Über mich
Meine Geschichte
缘分 (yuán fén) ist der chinesische Ausdruck für das Schicksal zweier Menschen, sich in bedeutsamer Weise zusammenzufinden und gemeinsam etwas zu schaffen. Daher freue ich mich stets, neue Menschen zu treffen und ihre ganz eigenen Geschichten zu hören.
Meine berufliche Geschichte startet mit meinem englischsprachig bilingualem Abitur, meinem mit Fokus auf Marketing absolvierten Bachelorstudium der BWL und meinem kürzlich absolvierten Masterstudium der Wirtschaftspsychologie mit Fokus auf Markt- und Personalpsychologie. Dabei konnte ich praktische Erfahrungen sammeln bei meinem Praktikum bei der Auxideico in Madrid und der TAS Emotional Marketing GmbH, einer der größten inhabergeführten Marketing- und Eventagenturen Deutschlands.
Um mich auch in Zukunft konstant weiterentwickeln zu können suche ich aktuell nach neuen spannenden Herausforderungen, bei denen ich meine Kompetenzen gemäß dem CANI-Prinzip (Constant And Neverending Improvement) anwenden und weiterentwickeln kann.
Was mich von anderen unterscheidet - Mein ganz eigener USP
In einer wachsend agileren und dynamischeren Umwelt ist es von wachsender Bedeutung zu verstehen, wie man verschiedene Zielgruppen erreicht und fest ans Unternehmen bindet. Bezüglich nachhaltiger Erfolgsgenerierung gilt dies sowohl für Endkunden als auch Mitarbeiter oder auch bspw. Lieferanten. Innerhalb meines Studiums der Wirtschaftspsychologie konnte ich mir die methodischen Kernkompetenz aneignen, Kundenbedürfnisse mittels gezielter Marktforschung zu messen, zu analysieren und schließlich Maßnahmen für eine entsprechend gezielte Ansprache zu entwickeln. Meine Stärken liegen in der analytischen Planung, Umsetzung und Erfolgsmessung von Kampagnen, welche verstärkt werden durch ausgeprägte Problemlösungs- und Teamarbeitsfähigkeiten. Auf Ebene der Selbstkompetenzen überzeuge ich mit hohem Engagement, Lösungs- und Zielorientierung sowie zupackender Hands-On Mentalität.
Als Kampfsportler besitze ich ein überzeugendes Kung-Fu Mindset. "Kung-Fu" meint im chinesischen tatsächlich nicht die Kampfkunst ("Wushu" wäre hier der passende Begriff), stattdessen bezieht es sich auf den Fokus, der notwendig für entsprechenden Erfolg ist. Disziplin, Selbstbewusstsein, Freude, Hilfsbereitschaft und Geduld sind Tugenden, in denen ich mich mit physischen und mentalen Trainings täglich auseinandersetze. Einer neuen Herausforderung widme ich mich stets mit Begeisterung 100% meiner Konzentration. Da ich jeder Aufgabe für mich und meiner persönlichen Entwicklung nachgehe, habe ich eine hohe intrinsische Motivation und schnelle Auffassungsgabe wenn es um meine Projekte geht. Darüber hinaus arbeite ich mit meinen Schwächen und lerne aus Fehlern und nutze so sämtliche Erfahrungen, die ich während meiner Laufbahn gewinnen kann, stets für meine Entwicklung .
Let's get going!
Work Ethics - Was genau suche ich?
Autonomie, Weiterentwicklungspotential, Verantwortung und Spaß sind Attribute, die eine Herausforderung meines Erachtens nach spannend machen. Die ganzheitliche Betrachtung einer Aufgabe, vom Ermitteln einer Ist-Situation über die Konzeption & Maßnahmenplanung bis hin zur Erreichung eines Soll-Zustands und kontinuierlichen Überprüfung, ist es, was die Arbeit im Bereich der Wirtschaftspsychologie so inspirierend für mich gestaltet.
Besonders die Funktion als Strategieberater interessiert mich in dieser Hinsicht. Das Einnehmen mehrerer Perspektiven und damit das Beleuchten von Problemstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln stellt eine treibende Faszination für mich dar. Die Maßnahmen für Lösungsfindungen sollten stets auf die Ziele des Unternehmens und die Bedürfnisse der relevanten Zielgruppen abgestimmt sein. Optimalerweise sollte hier natürlich keine Diskrepanz bestehen, doch durch die steigende Dynamik der Umweltbedingungen, bspw. aufgrund von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA), kann dies nicht allgemein angenommen werden.
Dies bezieht sich auch auf unternehmensinterne Fragestellungen. Beispielsweise verändert sich die Arbeitswelt in den nächsten 10 bis 20 Jahren signifikant. Mit dem demografischen Wandel und dem im gleichen Atemzug zu nennenden "War for Talents" konkurrieren etablierte Unternehmen immer stärker um talentierte Young Professionals und Hochschulabsolventen. Dabei haben sich selbstverständlich auch die Arbeitsbedingungen angepasst. New Work bedeutet nicht bloß die Möglichkeit nach einem Home-Office zu bieten - natürlich sollten Arbeitnehmern mehr Autonomie bzgl. Arbeitszeit & Arbeitsort geboten werden, das ist zu Zeiten der Industrie 4.0 nur zeitgemäß. Doch eine gesunde Work-Life-Balance umfasst auch Maßnahmen wie bspw. Shared Leadership oder Möglichkeiten für persönliche Coachings bei tiefliegenden privaten Problemen. Arbeit sollte nicht mehr länger als bloßes "Mittel zum Zweck", sondern als Opportunität der Selbsterfüllung verstanden werden!
Derartige Herausforderungen bieten mir einmalige Gelegenheiten, mich weiterzuentwickeln und meine bisher erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden zu können.